Ein Stück Heimat

Jedes Land hat seine eigene Traditionen, eigene Gewohnheiten, eigene Küche. Jedes Land hat etwas Eigenes. Und wenn man im Ausland lebt, vermisst man dieses Eigene, das sein Heimatland hat. Zum Glück wird es heutzutage immer einfacher, etwas zu finden, was zumindest geistlich „nach Hause“ bringen kann – sei es ein gemütlicher Abend in einem Restaurant, wo einem Spezialitäten seines Landes angeboten werden, oder ein Kinobesuch, wo man sich sowohl gute alte Filme als auch aktuelle Neuheiten anschauen kann.

Genau das bietet Kino Krokodil, ein kleines Programmkino in Berlin, denjenigen, die aus Russland oder Osteuropa kommen – alte Kultfilme, die sie an ihre Kindheit oder Jugend erinnern, und neue Filme, die das Leben „zuhause“ zeigen und ihnen vermitteln, wie sich Kinoindustrie da entwickelt. Es macht so viel Vergnügen zu wissen, dass es ein Kino gibt, das nicht nur keine Mainstream-Filme zeigt, sowie auch andere Programmkinos, sondern auch sich auf eine bestimmte Region spezialisiert, aus der du herkommst.

 

https://pedrozaz.wufoo.com/forms/m9qsxyc0pnv8it/         https://www.in-berlin-brandenburg.com

Im Anfang war… das populäre Kino-Programm

1912 wurde das Kino mit 242 Sitzplätzen im Erdgeschoß des Wohnhauses eingebaut, wo das populäre Programm der jeweiligen Zeit gezeigt wurde. Am 31.Dezember 1963 wurde das Kino geschlossen. Die Räume hat ein Tischlerbetrieb gemietet und das Filmtheater als Lagerraum für Kinostühle, die er gefertigt hat, genutzt.

Erst 30 Jahre später hat das Kino sein zweites Leben bekommen. 1992 hat die Yorck Kino GmbH die Räume modernisiert, im Februar 1993 wurde das neue Kino Nord mit 110 Sitzplätzen eröffnet. Dieses zweite Leben war aber zu kurz – am 31. Januar 2001 wurde das Kino wieder geschlossen. Bis Gabriel Hageni, der heutige Betreiber, mit seinem Team das Filmtheater 2003 wieder instand gesetzt hat. Am 12. April 2004 wurde das Kino wieder eröffnet. Das blaue Krokodil, das ursprünglich als reines Deko-Objekt gedacht wurde und nun an der Decke im Foyer hängt, hat Hageni auf die Idee gebracht, das Kino „Krokodil“ zu nennen.

http://www.kinokompendium.de/krokodil_kino_berlin.htm

Gabriel Hageni, ein Kunstgeschichts-Wissenschaftler, hat sich immer für Russland interessiert. Er ist auch der Meinung, dass russisches und osteuropäisches Kino eine lange Tradition hat und dass man immer noch hervorragende Filme aus diesen Ländern schauen kann. Er wollte ein Programm machen, das man sonst nirgendwo finden kann, und das ihn auch interessiert. Deswegen war sein Kino Krokodil anfangs als Kino für den russischen Film gedacht. Mit der Zeit sind aber auch Filme aus Osteuropa dazu gekommen.

Und so lebt Kino Krokodil sein drittes Leben

Der Betreiber des Kinos Krokodil hat tatsächlich etwas Neues geschaffen, was sich nicht nur von großen Kinos mit Mainstream-Filmen, sondern auch von Programmkinos unterscheidet – es werden zwar russische, osteuropäische Filme dort auch ab und zu gezeigt, dies ist aber das Kino, das sich nur darauf spezialisiert. Russen, Osteuropäer haben ein Stück Heimat gefunden, Slawistik-Studenten und alle, die sich dafür interessieren, haben eine wunderbare Möglichkeit bekommen, sich mit der Kinoindustrie dieser Länder näher in Verbindung zu setzen. Besonders erfreulich ist auch, dass Filme in Originalfassung mit Untertiteln gezeigt werden.

Und im Kino selbst fühlt man sich wie in einem Kino aus der Kindheit  – Holzklappsessel mit roter Bespannung, eine kleine Holzbühne vor der Leinwand, ein alter Projektor, Schwarz-Weiß-Fotografien. Man kann hier sogar russische Süßigkeiten kaufen und statt Popcorn Suschki, harte Kringel, knabbern, die am besten mit schwarzem Tee aus Gläsern der sowjetischen Bahn schmecken.

http://www.kinokompendium.de/krokodil_kino_berlin.htm

Alles im Kino Krokodil ist anders, aber zugleich auch so nah. Sobald man das helle Foyer durch zwei große Glastüren betritt, fühlt man sich wohl und nicht fremd. Und die hervorragende Programmauswahl bringt natürlich dazu bei, dass man eine wunderschöne Reise in ein osteuropäisches Land oder auch eine Heimreise unternimmt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert